Herzlich Willkommen beim Spaichinger Heimatverein.

Heimatverein Spaichingen

Der Spaichinger Heimatverein wurde 1983 gegründet. Zweck des Vereins ist es, die Kenntnis von der Geschichte des Spaichinger Raumes, der Lebens- und Denkweise unserer Vorfahren und ihrer Kultur zu pflegen. Das Verständnis für die Vergangenheit zu vertiefen und deren Überlieferungen für die lebende und die kommende Generation fruchtbar zu machen.

1. Vorsitzender

Axel Kästner

2. Vorsitzender

Sonja Döring

Kassierer

Jan Hauser

Der Heimatverein

Der Verein hat in Zusammenarbeit mit einer Fachkraft im Jahre 1991 im denkmalgeschützten Gebäude des 1876 errichteten Gewerbe-Museums ein städtisches Museum eingerichtet.
Schwerpunkte der Dauerausstellungen sind Handwerk und Gewerbe, Volksfrömmigkeit, Archäologie und Geologie unserer Heimat.
Im prachtvollen Festsaal sind immer wieder Sonderausstellungen zu sehen.
Themen und Termine sind auf unserer Webseite zu sehen, sie werden laufend aktualisiert.
Es wäre schön, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen. Auch würden wir uns über ihre Mitgliedschaft in unserem Verein freuen.

Anmeldeformular
Vereinssatzung
Ehrenordnung

Öffnungszeiten des Museums:
Sonntags 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.07424/501144

zum Gewerbemuseum

Mitwirken

Immer wieder spannend ist es wenn man im Archiv des Gewerbemuseums stöbern kann, die Spuren unserer Heimat verfolgt und bei der „Bewahrung“ historischer Geschichte mitwirken kann. Auch ehrenamtliche Helfer für Führungen und zur Ausstellungsbetreuung sind immer herzlich willkommen. Haben auch Sie Lust daran Teil zu nehmen und uns zu unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Was ist uns in Zukunft wichtig?

Dass der Begriff Heimat mehrere Dimensionen hat, die auch der Heimatverein abdecken möchte: Heimat hat eine räumliche Dimension, nämlich den Ort: Spaichingen, das Primtal, die Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, Deutschland. Heimat hat eine zeitliche, historische Dimension: Entwicklung von früher bis heute Heimat hat eine soziale Dimension: In welchem Umfeld bewegt man sich, hierzu gehört auch die politische Stadtgeschichte, aber auch das aktuelle Geschehen und der Sozialraum Heimat hat aber auch eine kulturelle Dimension: Hierzu gehören Kunst, Musik, aber auch die religiöse Entwicklung und das Brauchtum .
Aktionen wie zb. Krippenbaukurse und Ausstellungen aber auch die Instandhaltung historischer Zeugnisse und Kleinkunstdenkmäler.
Auch das Sammeln von Gegenständen von historischen Wert wollen wir bewahren.

Veranstaltungen

Als Verein treffen wir uns regelmäßig, unterstützen Ausstellungen des Gewerbemuseums und unternehmen gemeinsame Ausflüge (Bild Ausflug).

Auch beim traditionellen Kinderferienprogramm sind wir mit dabei und freuen uns mit einem tollen Programm mitwirken zu dürfen.

Aktuelles

„Donauschwaben damals und heute – Ansiedlung, Flucht, Vertreibung, Neubeginn“

Erleben Sie eine beeindruckende Zeitreise durch 300 Jahre Geschichte der Donauschwaben!
Der Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben und den Heimatortsgemeinschaften Darowa und Mramorak, der Heimatverein und die Stadt Spaichingen laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein:
Datum: 18. Januar 2025
Uhrzeit: 17.30 Uhr
Die Eröffnungsveranstaltung wird musikalisch umrahmt von den Musikanten des Original Banater Echo und Bürgermeister Markus Hugger sowie Jürgen Harich als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben und Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben werden ein Grußwort sprechen.

Die Ausstellung kann jeden Sonntag bis zum 27.4.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden.

Der Heimatverein hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben und den Heimatortsgemeinschaften Darowa und Mramorak viel Material zusammengetragen und es ist gelungen, einen sehr interessanten und aufschlussreichen Querschnitt der Geschichte der Donauschwaben über einen Zeitraum von rund 300 Jahren zu zeigen.

Es werden diverse Aspekte des donauschwäbischen Lebens in der alten Heimat und in Spaichingen und Umland beleuchtet und erklärt. Einen besonderen Teil der Ausstellung wird der von Donauschwaben geleitstete Beitrag zur Entwicklung von Spaichingen einnehmen und den Spuren, die im Laufe der Jahrzehnte hinterlassen wurden und die Primstadt zu einer Hochburg der Donauschwaben macht.

Die ersten Donauschwaben kamen hauptsächlich aus dem ehemaligen Jugoslawien in den 50erJahren nach Spaichingen und in den Landkreis Tuttlingen. In diesem Zusammenhang entstand auch der Stadtteil „Im Grund“. Der Kern der Neusiedlung entstand in der Zeit von 1955 bis in die späten sechziger Jahre. Die meisten Siedler stammten aus Mramorak, Franzfeld, Weißkirchen, Werschetz, Karlsdorf und Pantschowa (serbischer Teil des Banats) und Neusatz, Subotica, Gajdobra, Stanischitsch, Sombor (Batschka) und dem slawonischen Essegg (Kroatien).

Die Ausstellung wird auch der Frage nachgehen, wie die ersten Darowaer aus dem rumänischen Banat nach Spaichingen kamen und weshalb ein so großer Sog erzeugt werden konnte, der über 50 Prozent der Dorfbevölkerung an dem Fuße des Dreifaltigkeitsbergs geführt hat.
Die Eröffnungsveranstaltung am 18. Januar 2025 wird musikalisch umrahmt von den Musikanten des Original Banater Echo und Bürgermeister Markus Hugger sowie Jürgen Harich als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben und Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben werden ein Grußwort sprechen.

Dampfmaschine der ehemaligen Möbelfabrik Blessing aus dem Jahre 1938

Der Heimatverein kämpfte  ab 1996  für den Erhalt der Dampfmaschine der ehemaligen Möbelfabrik Blessing.

Wir haben im Dezember 2001 die Maschine im Kesselhaus der Firma Blessing  in verschiedene Einzelteile zerlegt. Am 19. Dez. wurde sie in das Zwischenlager in der ehemaligen Firma Forschner  gebracht.

Der Gemeinderat hatte  dem Erhalt und der Restaurierung der Dampfmaschine  zugestimmt. Sie sollte nach ihrer Restaurierung auf dem Gelände der neuen Kreisberufsschule aufgestellt werden. Die Maschine wird  von der Stadt Spaichingen  dem Landkreis als Geschenk übergeben.

Freiwillige Helfer des Heimatvereins  hatten in den letzten  Monaten,  mit der sachkundigen Anleitung eines Restaurators, die Dampfmaschine gereinigt, und  mit den nötigen Schutzanstrichen versehen.

Der Landkreis hat nach der  Fertigstellung der Berufsschule  am 18.04.2005  die restaurierte Dampfmaschine auf  dem Gelände  aufgestellt

Dazu wurde ein Gebäude errichtet das auf beiden Längsseiten mit Glas versehen ist. Die Maschine ist so vor Witterungseinflüssen geschützt und wird deshalb für lange Jahre ein schönes und interessantes Industriedenkmal unserer Stadt  sein.

Sie kann jederzeit von der Bevölkerung auf dem Gelände der Schule besichtigt werden.

Wolf . Kessel – Dampfmaschine Modell NH 12 Baujahr 1938

Archiv

Presseberichte

Kontakt

Es wäre schön, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen.
Auch würden wir uns über ihre Mitgliedschaft in unserem Verein freuen.

Öffnungszeiten des Museums:

Sonntags 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontaktformular: